Ausflugstipp im Norden: Das Stadtdenkmal Glückstadt

Ein Gastartikel von Deutschlandreisen 360° Glückstadt im Kreis Steinburg (südliches Schleswig Holstein) ist in vielerlei Hinsicht eine interessante Stadt und ein lohnendes Ausflugsziel. Überregionale Bekanntheit hat die Kleinstadt mit ihren nur knapp 11.500 Einwohnern vor allem durch die Elbfähre Glückstadt-Wischhafen, die vielen Nordfriesland- und Dänemark-Urlaubern ein Begriff sein dürfte, und Weiterlesen…

Die besten Ausflugsziele finden!

Während sich unsere Kultur in den letzten Jahren, geprägt durch die mediale Überflutung, immer mehr zu Stubenhockern und Couchpotatoes entwickelt hat, entdecken viele Leute heute ihre Freizeit im Sinne von kulturellen oder natürlichen Aktivitäten wieder. Verwunderlich ist das sicher nicht, bieten doch gerade die großen Städte auf dem europäischen Kontinent Weiterlesen…

Bonobojungtier hat einen Namen & Neue Paare bei Löffelhund und Stumpfkrokodil

Das Geheimnis ist gelüftet: Drei Wochen nach der Geburt ihres Jungtieres hat Bonoboweibchen Yasa den Tierpflegern den genauen Blick auf den Nachwuchs freigegeben. Es ist ein Männchen. Das jüngste Mitglied der zehnköpfigen Bonobogruppe (Pan paniscus) in Pongoland wurde nach gemeinsamer Namenssuche von Pflegern des Zoo Leipzig sowie Mitarbeitern des Max-Planck-Institutes Weiterlesen…

Burg Frankenstein – Mythen, Legenden, eine bewegende Geschichte und ein wunderbares Ausflugsziel

Wer kennt sie nicht? Die Geschichte von Doktor Frankenstein und seinem gruseligen Monster. Namensgeber für das bekannte Buch von Mary Shelley aus dem Jahre 1818 ist die heutige Ruine der Burg Frankenstein. Die ersten urkundliche Erwähnung stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Wahrscheinlich ist das Gemäuer aber deutlich älter. Weiterlesen…

Partei und Gewerkschaften als Partner: Vortrag im TECHNOSEUM über das „Mannheimer Abkommen“

TECHNOSEUM: Mit dem „Mannheimer Abkommen“ von 1906 wurde die Gleichberechtigung von SPD und freien Gewerkschaften festgelegt. Dieser Vereinbarung gingen lange Jahre des Ringens um den Führungsanspruch innerhalb der Arbeiterklasse voraus. Prof. Dr. Hermann Weber beleuchtet diese Auseinandersetzungen am 6. Februar bei einem Vortrag im TECHNOSEUM. Die Veranstaltung ist Teil des Weiterlesen…

Heeresgeschichtliches Museum Wien: Children of War – Broken Childhood

Zum Thema „Kindersoldaten“ gibt es im HGM vom 4. Februar bis 3. März 2013 ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für Schulklassen ab der 7. Schulstufe (ab 3. AHS/KMS/HS) Sprechen Sie darüber! Fotoausstellung: Eine Fotosonderausstellung von Leora Kahn soll den Besuchern verdeutlichen, dass noch immer an unterschiedlichen Brennpunkten der Erde Kinder für den Krieg missbraucht Weiterlesen…